Zoll

Zoll
Zoll1 Sm "Längenmaß" erw. obs. (11. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. zol m./f. "Knebel, Klotz, Zapfen", ahd. zollo "Kreisel", mndd. tol "Zweig" Stammwort. Daneben erscheint um 1500 in den oberdeutschen Bauhütten das Wort für ein Längenmaß (aufgefaßt als die Länge eines Fingerglieds). Vielleicht ist also das Wort auch für "Fingerglied" gebraucht worden; doch läßt sich der Übergang im einzelnen nicht nachvollziehen. Auch die Herkunft des Wortes ist unsicher; vielleicht gehört es als "abgehauenes Stück" zu der unter Zahl und Zelge behandelten Grundlage. deutsch d.
Zoll2 Sm "Abgabe" std. (8. Jh.), mhd. zol m./n., ahd. zol, as. tolna f. Entlehnung Wie anord. tollr, ae. toln f., afr. tolen(e), tolne f. entlehnt aus ml. toloneum n. (l. telōnēum n. aus gr. telōneĩon n. zu gr. télos n. "Ziel, Ende", dann auch "endgültige Zahlung"). Die Bedeutung ist zunächst "Zollhaus", dann auch die dort zu entrichtende Abgabe. Täterbezeichnung: Zöllner; Verb: (ver-)zollen.
   Ebenso nndl. tol, ne. toll, nschw. tull, nisl. tollur. lateinisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoll — steht für: Zoll (Einheit), diverse Längeneinheiten Zoll (Behörde), die Behörde, welche die Grenzkontrollen durchführt und Zölle und Verbrauchsteuern erhebt Zoll (Abgabe), eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoll — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zollabfertigung Bsp.: • Wir hatten den Zoll passiert. • 1 Inch = 2,54 cm • Wir mussten für unsere Zigaretten Zoll zahlen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zoll [2] — Zoll, ein Längenmaß, nach dem Duodecimalmaß der 24. Theil einer Elle u. der 12. Theil eines Fußes, selbst wieder 12 Linien enthaltend; nach dem Decimalmaß der 10. Theil eines Fußes u. 10 Linien enthaltend; beim Bergbau sind 80 Z. = 1 Berglachter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoll [1] — Zoll, in der Volkswirtschaft, s. Zölle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zoll [2] — Zoll, Längenmaß, bei der Duodezimalteilung der zwölfte, bei der Dezimalteilung der zehnte Teil eines Fußes (s. Fuß, S. 228) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zoll — Zoll, die von Staats wegen (Zollhoheit, Zollregal) auf den Verkehr gelegte Abgabe, schon im Altertum (meist verpachtet) üblich, im Mittelalter sehr mannigfaltig, auch im Innern des Landes selbst (Binnen Z.), später und noch jetzt nur von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zoll [2] — Zoll, abgekürzt ″, im Duodezimalmaß = 1/12, im Dezimalmaß = 1/10 Fuß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zoll — s. Ansageverfahren …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Zoll [1] — Zoll (vom lat. telonium), Mauth, Abgabe von ein , aus u. durchgeführten Waaren erhoben, also entweder Ein , Aus od. Durchfuhr Z., eine Form der indirecten Besteurung, die so lange unleugbare Vorzüge besitzt als sie Verkehr und Industrie nicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zoll [2] — Zoll, Maß, durch bezeichnet, der 12., nach dem Decimalmaß der 10. Theil eines Fußes, wird wiederum in 12 od. 10 Linien abgetheilt …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”